Nachprägung

Nachprägung
Nachprägung,
 
Münzkunde: 1) Beischlag, Nachahmung fremder Münzen, v. a. im Münzbild, um die Nachprägung in das Umlaufgebiet des Vorbildes einschieben zu können. Nachprägungen dieser Art sind schon aus der Antike bekannt. Seit dem Hochmittelalter und bis in das 19. Jahrhundert wurden mit ihnen oft betrügerische Absichten verbunden, weil die nachgeahmten Münzen im Feingehalt schlechter als die Vorbilder waren, aber als vollwertig untergeschoben wurden. Davon zu unterscheiden sind Fälschungen, die in Kriegszeiten mit gefälschten oder erbeuteten Münzstempeln angefertigt wurden (Geld- und Wertzeichenfälschung). 2) Neuprägung, Münze, die nach einem historischen Vorbild von neuen, nicht den originalen Stempeln geschlagen wird, wobei sie im Münzbild häufig durch ein Zeichen oder die moderne Jahreszahl gekennzeichnet wird. Bei der bekanntesten Nachprägung, dem Mariatheresientaler, gibt es jedoch keine solche Kennzeichnung. Nachprägungen mit noch vorhandenen Originalstempeln (Nowodely) heißen Neuabschlag.

* * *

Nach|prä|gung, die; -, -en: a) das Nachprägen; b) das Nachgeprägte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachprägung — von Münzen, die durch Gehalt, Gleichmäßigkeit während längerer Dauer oder das Bild eine große Volkstümlichkeit erlangt hatten, kommt in neuerer Zeit bei Handelsmünzen vor; so wurden in Rußland die holländischen Dukaten mit niederländischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachprägung — Nach|prä|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antonianus — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninianus — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus ( …   Deutsch Wikipedia

  • Eckhard Meise — (* 17. Oktober 1940 in Hanau) ist ein deutscher Altphilologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Antoninian — 7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253 268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus (Kupfer 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert 270–275 n. Chr.), Barbarische Nachprägung (Kupfer),… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagemünze — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Barrenmünze — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bullionmünze — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bullionmünzen — Krugerrand Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen. Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”